pro Südthüringen – Unser Name ist Programm

Unter diesem Slogan fand am 13. Mai 1993 die Gründungsversammlung im Hotel Thüringen in Suhl statt.

Die Idee eines Fördervereines entstand und zugleich der Aufbruch zu einem neuen Bewusstsein. Die Devise lautete: Stell nicht die Frage nach Nachteilen, sondern nach Vorteilen der Region, beurteile den herrlichen Landstrich nicht nach Risiken, sondern nach seinen Chancen und vor allem glaube an Südthüringen.

Der Verein verhielt sich gegenüber Partnern neutral, aber er brachte sich von Anfang an als Interessenvertretung des Mittelstandes politisch ein.

Der Slogan, wir bündeln Interessen, führte 2009 zur Fusion des Vereines „pro Südthüringen e. V.“ mit dem Verein „Mittelstandsvereinigung e. V. im Landkreis Schmalkalden/ Meiningen“ und damit zum neuen Wirtschaftsförderverein „Mittelstandsvereinigung pro Südthüringen e. V.“

1993

Gründung des Vereins „pro Südthüringen e.V.“

Zur wirtschaftlichen und kulturellen Belebung der Region zwischen Rennsteig und Rhön. Der Verein sollte die Ansiedlung und Neugründung von Unternehmen und die Umsetzung raumplanerischer Ziele übernehmen sowie bei der Kommunikation in den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Sport unterstützen.

1994

1. Regionalmarketingkonferenz in Schmalkalden und politisches Engagement

Zur Stärkung des Rufes der Wirtschaftsregion Südthüringen wurde auf Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden über eine regionale Marketingstrategie diskutiert. Im gleichen Jahr forderte der Verein bei der Politik den Bau der Autobahn A71/A73 ein und sprach sich für ein Oberzentrum „Suhl Mitte“ aus.

1998

Resolution zum Ausbau der Verkehrswege in Südthüringen

Verstärkte Aufforderung der Bürgermeister und Landräte in Südthüringen zum Bau der A71/ A73 und der ICE Strecke Nürnberg-Erfurt.
In diesem Jahr wurde darüber hinaus das Aktionsbündnis für Ausbildung und Beschäftigung ins Leben gerufen.

1999

Tag der Wirtschaft in Schmalkalden und 1. Wirtschaftstagung in Suhl

Gemeinsam mit der Fachhochschule Schmalkalden und der IHK Südthüringen lud der Verein Tag der Wirtschaft nach Schmalkalden ein. Des Weiteren veranstalte er unter dem Motto „Wege zur Stärkung der Eigenkapitalbasis“ die Wirtschaftstagung in Suhl. Wirtschafts- und Regionalkonferenzen führte der Verein daraufhin regelmäßig durch.

2002

I. Wirtschaftskonferenz Südthüringen, am 25. November 2002 im Congress Centrum Suhl

Thema: “Wie weit ist es bis zum Oberzentrum?” mit den Referenten: OB Herr Dr. Martin Kummer, Suhl und Frau Iris Gleicke, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium. V. d. LR: Herr Dr. Hermann Debes i.V. des Chefs der Staatskanzlei

2003

II. Wirtschaftskonferenz Südthüringen, am 23. November 2003 Congress Centrum Suhl“

Thema: “Chancen für Wirtschaftswachstum” mit den Referenten: Herr Ralf Luther, Präsident der Regionalen Planungsgesellschaft Süd-West Thüringen und Prof. Dr. Schneider, TU Ilmenau V. d. LR: Herr Jürgen Reinholz, Wirtschaftsminister des Freistaates Thüringen

2004

Ball der Wirtschaft im Meininger Theater

Südthüringer Unternehmer präsentieren sich und Ihre Erfolge beim Ball der Wirtschaft im Theater Meiningen.

2007

1. Rohrer Dialog

Thema: “Verbesserung der Ausbildungsreife der Schulabgänger” mit Referent Prof. Dr. Jens Göbel (Thüringer Kulturminister)

2007

III. Wirtschaftskonferenz Südthüringen am 29.11.2007 im Congress Centrum Suhl

Thema: „Chancen in Südthüringen“ mit den Referenten Herr Dr. Franz Alt, Fernsehjournalist und Buchautor, Herr Dr. Peter Traut, Präsident der IHK Südthüringen und Herr Prof. Dr. Eberhard Kallenbach, Steinbeis Transferzentrum Ilmenau, Hauptreferat V. D. LR: Herr Jürgen Reinholz, Wirtschaftsminister des Freistaates Thüringen.

2008

II. Rohrer Dialog, 14. Oktober 2008 im BTZ Rohr, Klosterkirche Rohr

Thema: “Südthüringen – Potenziale, Perspektiven, Visionen für unsere Jugend” mit Referentin Christine Lieberknecht (Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit)

2009

Fusion der Mittelstandsvereinigung e.V. und pro Südthüringen e.V.

Am 24. September 2009 wurde der neue Verein „Mittelstandsvereinigung pro Südthüringen e.V.” ins Vereinsregister am Amtsgericht Meiningen eingetragen. Als Vereinigung von Multiplikatoren will der Wirtschaftsverein die Visionen und Interessen bündeln und die wirtschaftliche Entwicklung der Region aus Unternehmersicht fördern.
Im gleichen Jahr wird Roland Weidner für seine Leistungen für die Region das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.

2009

IV. Wirtschaftskonferenz Südthüringen am 20.08.2009 im Concress Centrum Suhl

Thema: „Chancen aus der Krise“ mit den Referenten Herr Jochen Staschewski, Staatssekretär i.V. des Wirtschaftsministers des Freistaates Thüringen, Herr Prof. Dr. h.c. Ludwig Georg Braun, Vorstandsvorsitzender der B. Braun AG Melsungen und Frau Nicolette Kressl, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Finanzen

2010

III. Rohrer Dialog, 27. Oktober 2010 im BTZ Rohr, Klosterkirche Rohr“

Thema: “Effizienz der Verwaltungen” mit Referentin Marion Walsmann (Thüringer Finanzministerin)

2011

V. Wirtschaftskonferenz Südthüringen am 12.05.2011 im Congress Centrum Suhl

Thema: „Geschäftserfolge durch strategische Unternehmensführung“ mit den Referenten Herr Matthias Machnig, Wirtschaftsminister des Freistaates Thüringen, Herr Prof. Dr. Arnold Weissman, Strategisches Beratungszentrum für den Mittelstand Nürnberg und Herr Prof. Dr. Anton Schmoll, Geschäftsführer des Kreditvereines der Erste Bank AG, Wien

2012

Start des Bundesprojektes „Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand“

Mit Hilfe von ESF-Mitteln gelingt dem Verein die Durchführung eines Bundesprogrammes „Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand“ für den Zeitraum 2012 – 2014.

Damit wurden ca. 50 Unternehmer bzw. Geschäftsführer des Mittelstandes im Rahmen der Vereinseigenen „Nachhaltigkeitsorientierten Zukunftswerksstatt“ für Unternehmen im Mittelstand mit o. g. Thema fit gemacht.

Für dieses Bundesprojekt wurden 75 Teilnehmer der BRD ausgewählt. Nach Abschluss dieses Bundesprojektes wurden 9 Projektträger zur Veröffentlichung als sogenannte Toolbox für Multiplikatoren bundesweit benannt. Einer dieser Projektträger war unser Verein.

2012

IV. Rohrer Dialog, 6. Dezember 2012 im BTZ Rohr, Klosterkirche Rohr

Thema: “Zukunft nachhaltig in Südthüringen gestalten – Verborgene Schätze heben”
mit Referentin Heike Taubert (Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit)

2013

VI. Wirtschaftskonferenz Südthüringen am 11.06.2013 im Congress Centrum Suhl

Thema: „Zukunft Ost-auch in Südthüringen“ mit den Referenten Herr Matthias Machnig, Wirtschaftsminister des Freistaates Thüringen, Herr Prof. Dr. Arnold Weissman, Strategisches Beratungszentrum für den Mittelstand Nürnberg, Herr Prof. Fr. Elmar Heinemann, Rektor der FH Schmalkalden und Herr Peter Herwig, Vizepräsident der IHK Südthüringen

2014

V. Rohrer Dialog, 15. Juli 2014 im BTZ Rohr, Klosterkirche Rohr

Thema: “Entwickeln wir mit Blick auf 2020 die Zukunftsfähigkeit unseres Mittelstandes in der Region ausreichend – Passen dazu die Rahmenbedingungen?”  V.d. LR: Uwe Höhn (Thüringer Wirtschaftsminister) und Gastvortrag: Herr Prof. Dr. Arnold Weissmann, Weissman-Gruppe-Nürnberg

2015

VI. Rohrer Dialog, 22.Oktober 2015 im BTZ Rohr, Klosterkirche Rohr

Thema: „Mit Innovation und Netzwerken erfolgreich die Zukunft und den Fachkräftemangel meistern“  V. d. LR:Herr Wolfgang Tiefensee (Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft) und Gastvortrag: Herr Prof. Dr.–Ing. Dr. rer. nat.h.c. mult. Brandenburg Miterfinder der MP3 Datei, Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie Ilmenau

2017

VII. Rohrer Dialog, 25.10.2017 im BTZ Rohr, Klosterkirche Rohr

Thema: „Digitalisierung – Fit für die Zukunft“ mit den Referente V. d. LR: Herr Wolfgang Tiefensee (Thüringer Minister für Wirtschaft,Wissenschaft und Digitale Gesellschaft), Gastvortrag: Stephan Wegerer, Weissman-Gruppe-Nürnberg

2018

Start des Projekts „Digitalisierung – Fit für die Zukunft“

Mit diesem ESF-geförderten Projekt werden die teilnehmenden Unternehmensleiter in die Lage versetzt, ihre Geschäftsmodelle gemeinsam mit den Mitarbeitern zukunftsgerecht und nachhaltig zu entwickeln, vorhandene Arbeitsplätze zu sichern bzw. neue Arbeitsplätze mit den digitalen Möglichkeiten zu schaffen.

2019

VIII. Rohrer Dialog und 25jähriges Jubiläum in der Klosterkirche Rohr

Thema:„Sind die Prinzipien des „ehrbaren Kaufmanns“ für die mittelständische Wirtschaft noch zukunftsfähig?“ Dazu sprach Herr Prof. Dr. Arnold Weissman, Weissman-Gruppe-Nürnberg. Als Gast anwesend war der  V. d. LR Herr Bodo Ramelow (Ministerpräsident des Freistaates Thüringen)

Presse-Chronik